Gugge ma dor Nischl – eine Liebeserklärung an das Sächsische

Da freusch misch abor, dass se die frieere Schtadt mit de drei „O“ Gorl-Morx-Schtadt anguggen wolln.

Wäährend mir ne Runde durch de City loofen und den Nischl anguggen, wärnse erfahrn, was es mit dor Schprache von Luther so uff sich hat. Verschteh isch eischenlisch ne, warum Sächssch keener leiden kann, wo doch de Mudder vom berihmten Geheimrat ihrn Sohn nach Leibzsch geschickt hat, damidder ordentlich Deutsch lärnt.

Gloor, ne Stunde is wenisch, aber bissel was grieschen se schon mid:

Regel Nummer eins zu de Konsonanden: de Weechen besiechen die Harten. Dann üben wir mal, wie de Wogale aus der Gusche blätschern, reden über de Hilfsverben „dud“ und „däde“ und die Sachsenhymne singen mer ooch.

Un wenn se unbedingt wolln, kannsch och n Glassiger von der Lene Voigt uff Sächssch uffsaachn.